Die Stadt Valencia geriet im Herbst 2024 weltweit in die Schlagzeilen, weil historische Überschwemmungen ihr Umland stark in Mitleidenschaft zogen. Die drittgrößte Stadt Spaniens steht jedoch auf eigenen Füßen und hat viele Gründe, um gelassen in die Zukunft zu blicken.
Seit einigen Jahren nun etabliert sich dieStadt nicht nur als beliebtes Reiseziel für Touristen und Auswanderer, sondern auch als Tech-Stadt, die eine wachsende Zahl von Unternehmern, digitalen Nomaden und internationalen Investoren anzieht .
Wir stellen Ihnen die Stadt vor, die inzwischen als das Silicon Valley des Mittelmeers bezeichnet wird.
Valencia, kurz gefasst
Valencia ist die drittgrößte Stadt des Landes und liegt an der Ostküste Spaniens, direkt am Meer, zwischen Barcelona und Alicante. Sie genießt ein sehr angenehmes mediterranes Klima und einen außergewöhnlich hohen Lebensqualitätsindex, der fast 200 Punkte erreicht (Quelle: Numbeo).
Die Stadt zeichnet sich unter anderem aus durch :
- Ein hohes Maß an Kaufkraft ;
- Ein unschlagbarer Klimaindex ;
- Eine gute Qualität der Gesundheitsversorgung und ein starkes Sicherheitsgefühl ;
- Ein noch erschwinglicher Preis für Wohnraum zur Miete und zum Kauf (obwohl er stark ansteigt). Wir werden darauf zurückkommen.
Die Hauptstadt der Region Valencia hat 830 000 Einwohner und immer mehr Ausländer lassen sich hier nieder. Etwas mehr als 16 % ihrer Bevölkerung stammen aus dem Ausland.
Seine Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen:
- Sie wurde 2022 zur gesündesten Stadt der Welt gewählt;
- Sie gilt als eines der führenden Ziele für Auswanderer.
- Valencia ist eine grüne Stadt, die einen ruhigen Tourismus fördert. Sie verfügt über 5 Millionen Quadratmeter Gartenfläche, 20 km Naturstrände und 160 km Radwege. Sie wurde zur Grünen Hauptstadt Europas für 2024 ernannt.
Planen Sie, sich dort niederzulassen? Das ist eine gute Idee. Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Expertenteam, das Ihnen sagen kann, welche Stadtviertel am besten geeignet sind.
Was sind die Vorteile von Valencia für internationale Investoren?
Valencia bietet eine Vielzahl von Wettbewerbsvorteilen für internationale Investoren.
Immobilien in Valencia, ein Schwerpunkt
- Seit dem Ende der Covid-Klammer erlebt Valencia einen Immobilienboom. Im Jahr 2024 liegen die Preise in der Stadtverwaltung bei durchschnittlich 2800€/m². 1600€/m² auf Gemeinschaftsebene(Quelle: Idealista). Trotz eines Anstiegs um mehr als 22% im Jahr 2024 bleiben sie für Investoren, insbesondere internationale, sehr erschwinglich.
- Die guten Renditen(durchschnittlich 8%, Quelle: Fotocasa) und die langfristigen Wertsteigerungsmöglichkeiten sprechen die Käufer an. Sie kaufen übrigens heute mehr als 30% der in der Gemeinschaft verfügbaren Immobilien.
- Die Nachfrage nach Wohnraum explodiert und die Eigentümer sichern sich eine hohe Auslastung ihrer Immobilien, die für die meisten Menschen erschwinglich sind: Rechnen Sie im Durchschnitt mit 1230€ für eine 100m² Wohnung.
Haben Sie Fragen zum Immobiliensektor in Valencia? Kontaktieren Sie die Experten von Terreta Spain.
Valencia, erschwingliche Lebenshaltungskosten
- Im Vergleich zu anderen europäischen Großstädten bietet Valencia wesentlich günstigere Lebenshaltungskosten. Der Lebenshaltungskostenindex liegt in der Stadt nicht über 42 Punkten, während er in Berlin, Paris, London oder sogar Nizza zwischen 60 und 80 Punkten liegt (Quelle: Numbeo). Wohnen, Unterhaltung und Mobilität kosten weniger als anderswo. Dies ermöglicht Investoren aller Profile, Expats und digitalen Nomaden auf der Durchreise eine hohe Kaufkraft und einen sehr komfortablen Alltag.
- Löhne und Gemeinkosten sind in der Regel niedriger als anderswo, was zu potenziell höheren Gewinnspannen für die Unternehmen führt.
Qualifizierte Talente
Die Stadt beherbergt renommierte Universitäten und zieht Talente aus der ganzen Welt an. Jedes Jahr bildet Valencia qualifizierte Absolventen in den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik und Wissenschaft aus und bietet Investoren Zugang zu hochwertigen Arbeitskräften, die für das Wachstum und die Rentabilität von Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind.
Moderne Infrastruktur
- Die Cité des Arts et des Sciences (Stadt der Künste und Wissenschaften)wurde 1998 eröffnet und symbolisiert Valencias Engagement für Innovation und Modernität. Dieser futuristische architektonische Komplex, der von Santiago Calatrava entworfen wurde, beherbergt ein riesiges Aquarium, ein Planetarium und andere kulturelle Attraktionen. Diese Einrichtungen sind nicht nur Touristenattraktionen, sondern auch Forschungs- und Bildungszentren, die zum Innovations-Ökosystem der Stadt beitragen. Die Stadt der Künste und Wissenschaften veranschaulicht die avantgardistische Vision der Stadt, die seither nur noch stärker geworden ist.
- Auch die Verkehrsinfrastruktur der Stadt ist gut ausgebaut. Der internationale Flughafen von Valencia (der im Oktober 2024 zum ersten Mal in seiner Geschichte mehr als eine Million Passagiere verzeichnete) und das Hochgeschwindigkeitsbahnnetz(AVE) machen es leicht, sich in Spanien und im Ausland fortzubewegen. Und das alles in einer weniger verstopften Umgebung als Barcelona oder Madrid.
- Konnektivität ist ein wesentliches Kriterium für digitale Fachkräfte, und Valencia enttäuscht in diesem Punkt nicht.
- Die Stadt verfügt über ein schnelles und zuverlässiges Internet, das für eine effektive Online-Arbeit unerlässlich ist, sowie über eine hervorragende Mobilfunkabdeckung.
- Es gibt 49 000 kostenlose WLAN-Hotspots.
- Die zahlreichen Coworking Spaces (um die fünfzig), wie Wayco, Vortex Coworking oder Garage Coworking Valencia, sind jeden Tag voll belegt. Sie bieten nicht nur ausgestattete Büros und professionelle Dienstleistungen, sondern auch ein anregendes Umfeld, in dem sich digitale Arbeitnehmer austauschen und zusammenarbeiten können.
Ein wachsendes technologisches Ökosystem
Valencia befindet sich heute in einem technologischen Aufschwung, der von einem dynamischen und innovativen Ökosystem getragen wird, das Startups, Investoren und Talente aus der ganzen Welt anzieht.
Schlüsselakteure der Innovation
Inkubatoren und Acceleratoren wie z. B. Lanzadera und La Marina de Empresas bieten lokalen Startups aktive Unterstützung durch Mentorenprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten.
- Um Ihre Projekte beim Lanzadera Inkubator einzureichen, besuchen Sie die offizielle Website über diesen Link.
Darüber hinaus haben große Tech-Unternehmen wieAmadeus Valencia als Standort für ihre strategischen Operationen gewählt, was seine Rolle als Innovationshub weiter stärkt.
Dynamik von Startups
Laut demStartup Observatory of the Valencian Community:
- 83% der Startups der Gemeinschaft sind in Valencia selbst angesiedelt.
- Ihre Zahl stieg bis 2024 um 15% und sie schufen 20.022 Arbeitsplätze.
- Künstliche Intelligenz ist in 21,07 % dieser Unternehmen integriert, was auf eine starke Ausrichtung der Stadt auf bahnbrechende Innovationen hindeutet.
All diesen Unternehmen geht es gut :
- 14% von ihnen stellten 2023 Rechnungen über 1 Million Euro aus (gegenüber 13% im Jahr 2022).
- Mehr als 50 % sind international tätig.
Bildunterschrift: Wo sind die Startups in der Region Valencia angesiedelt?
Quelle: Startup Observatory of the Valencian Community
Technologiebereiche im Aufschwung
Valencia zeichnet sich in mehreren Schlüsselbereichen aus:
- Health Tech: Digitale Lösungen für das Gesundheitswesen, die von führenden Krankenhauszentren getragen werden.
- CleanTech: Grüne Technologien und erneuerbare Energien, die von der ökologischen Vision der Stadt unterstützt werden.
- Fintech : Innovationen im Bereich der Finanzdienstleistungen.
- AgriTech: Modernisierung der traditionellen Landwirtschaft durch innovative technologische Lösungen.
- LegalTech: Digitale Werkzeuge, die dem Rechtssektor gewidmet sind.
Fokus auf Startup Valencia, dem Katalysator des technologischen Ökosystems in Valencia
Startup Valencia ist eine private Organisation, die 2017 mit dem Ziel gegründet wurde, Valencia zu einer Tech-Hauptstadt zu machen , und sie ist auf dem besten Weg, diese Wette zu gewinnen. Sie fördert das Unternehmertum, vernetzt wissenschaftliche und akademische Talente und schafft optimale Rahmenbedingungen für die Entwicklung digitaler Projekte.
Der Verein hat mehr als 350 Mitglieder: Startups, Investoren, Tech-Unternehmen usw. Mit ihren Aktionen treibt sie die digitale Transformation der valencianischen Wirtschaft voran und sendet ein positives Signal an Talente und Investoren aus der ganzen Welt. Indem sie sich auf Startup Valencia stützt, wird die Region unumgänglich.
Sein größter Erfolg: der Valencia Digital Summit.
Unumgängliches Tech-Event: die VDS
Der Valencia Digital Summit 2024, der seit sieben Jahren von Startup Valencia in der Stadt der Künste und Wissenschaften organisiert wird, zog mehr als 12.000 Teilnehmer aus 110 Ländern an, darunter 700 Investoren, die Mitbegründer von YouTube und die Erfinderin von Facebook Live.
Die VDS, die zu einer internationalen Referenz geworden ist, fördert den Austausch zwischen Startups, Investoren und Tech-Akteuren und ermöglicht es, die Position von Valencia als führenden europäischen Technologie-Hub zu festigen.
- Entdecken Sie in einem Video den Valencia Digital Summit.
Für die Region ergeben sich aus dem VDS wirtschaftliche Auswirkungen im zweistelligen Millionenbereich (mehr als 12 Millionen Euro bei der vorherigen Ausgabe).
Valencia: ein günstiges Umfeld für Start-ups und digitale Nomaden
Die Explosion des Phänomens der digitalen Nomaden in Spanien und Valencia
Seit der Pandemie ist die Zahl der digitalen Nomaden explosionsartig auf über 35 Millionen weltweit angestiegen. Spanien hat sich als führendes Reiseziel etabliert, und unter den beliebtesten Städten sticht Valencia als neues, attraktives Epizentrum für mobile Arbeitnehmer hervor.
Die Stadtverwaltung schätzt, dass etwa 2 500 digitale Nomaden in der Stadt leben. In einem kürzlich veröffentlichten Ranking belegt die Stadt den dritten Platz in der Rangliste der besten spanischen Städte für digitale Nomaden, gleich nach Madrid.
Visum für digitale Nomaden
Man muss dazu sagen, dass die spanische Regierung Initiativen ins Leben gerufen hat, um die Niederlassung von Unternehmern und digitalen Nomaden zu erleichtern. Seit 2023 erleichtert ein spezielles Visum die Niederlassung von Fernarbeitern. Es ermöglicht ausländischen Fachkräften, für einen längeren Zeitraum legal für Unternehmen außerhalb des Landes zu leben und zu arbeiten. Das Startup-Gesetz von 2023 ermöglicht es Nicht-Europäern, ein spezielles Arbeitsvisum zu erhalten, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Mindesteinkommen von 2.140€/Monat;
- Private Krankenversicherung abschließen ;
- Nachweis erbringen, dass sie seit mehr als drei Monaten aus der Ferne arbeiten.
Valencia als Tech-Hauptstadt: die Herausforderungen
Auch wenn Valencia viele Vorteile auf sich vereint, steht es vor mehreren Herausforderungen:
- Bedarf an kontinuierlichen Investitionen: Um ihr Wachstum zu verstetigen und zu beschleunigen, muss die Stadt weiterhin bedeutende öffentliche und private Investitionen anziehen.
- Internationalisierung: Valencia muss seine internationale Attraktivität weiter steigern, um mehr Talente und Unternehmen aus dem Ausland anzuziehen.
Diese Herausforderungen bieten Chancen für Investoren und visionäre Unternehmer, die am Wachstum dieses aufstrebenden Ökosystems teilhaben möchten. Melden Sie sich an?
Valencias beliebte Stadtteile für Expats und digitale Fachkräfte
Unsere Experten haben für Sie einen Mini-Guide mit den wichtigsten Vierteln für Expats, Investoren und Berufstätige zusammengestellt, um Ihnen die Planung zu erleichtern.
Ruzafa: das trendige und multikulturelle Viertel
Ruzafa, das auch als "Soho von Valencia" bezeichnet wird, ist eines der dynamischsten und beliebtesten Viertel der Stadt. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums und besticht durch seine kosmopolitische Atmosphäre und das kulturelle Treiben. Hier findet man trendige Cafés und moderne Coworking-Spaces, Kunstgalerien, unabhängige Designerläden und Märkte wie den Mercado de Ruzafa, das Herzstück des lokalen Lebens. Seine kulturelle Mischung mit Auswanderern aus aller Welt macht es zu einem idealen Lebensraum für digitale Nomaden und Jungunternehmer.
El Carmen: Geschichte, Kultur und Nachtleben
El Carmen ist das historische Viertel von Valencia, das sich im Herzen der Altstadt befindet. Seine engen Fußgängergassen, alten Gebäude und malerischen Plätze zeugen von der Geschichte der Stadt. Das Viertel lockt mit seiner Bohème-Atmosphäre, authentischen Tapas-Bars, (oft politisch motivierter) Street Art, kleinen Kunsthandwerksläden und einem lebendigen Nachtleben. Kulturräume wie dasIVAM (Institut für Moderne Kunst in Valencia) oder das Centre del Carme werden von den Anwohnern gerne besucht und die Coffeeshops schießen wie Pilze aus dem Boden. Immer mehr Ausländer lassen ihre Koffer hier stehen, um das einzigartige Flair und die entspannte Lebensart der Stadt zu genießen.
Der Cabanyal: die maritime Seele Valencias
Le Cabanyal ist das ehemalige Fischerviertel am Mittelmeer. In den letzten Jahren wurde es saniert und ist zu einer der attraktivsten Gegenden für Auswanderer und Digitalarbeiter geworden, die Arbeit und Joggen am Strand miteinander verbinden wollen. Die kleinen bunten Häuser und der authentische Charme von Cabanyal stehen im Kontrast zur Modernität des Rests der Stadt. Das Viertel erlebt gerade eine kulturelle Renaissance.
Benimaclet: ruhig, erschwinglich und kreativ
Benimaclet, etwas außerhalb des Zentrums gelegen, ist ein ruhigeres, vielleicht noch authentischeres Viertel. Die Mieten sind hier deutlich niedriger als in den zentralen Stadtteilen, die Atmosphäre ist entspannt mit alternativen Bars, kulturellen Veranstaltungen und einem regen Gemeinschaftsleben. In der Nähe der Universitäten ist Benimaclet ein Melting Pot, in dem sich Studenten, einheimische Familien und junge Berufstätige treffen.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, wenden Sie sich an die Experten von Terreta Spain.
Behördengänge, um nach Valencia auszuwandern und dort zu arbeiten
Staatsangehörige der EU
- Erhalten Sie eine NIE (Ausländeridentitätsnummer). Lesen Sie unseren vollständigen Artikel, um mehr darüber zu erfahren.
- Sich im Ausländerzentralregister eintragen lassen.
- Melden Sie sich bei der Stadtverwaltung an, um die Bescheinigung über die Volkszählung(empadronamiento) zu erhalten. Hier ist der Link , um diesen Schritt in der Stadt Valencia durchzuführen.
Staatsangehörige außerhalb der EU
- Erhalten Sie eine NIE (Ausländeridentitätsnummer).
- Beantragen Sie einen TIE (Ausländerausweis). FP-Link einfügen, sobald er online ist
- Ein spezielles Visum für digitale Nomaden beantragen (eingeführt 2023).
Schlussfolgerung
Valencia ist das neue Silicon Valley des Mittelmeerraums. Dank eines dynamischen Ökosystems, moderner Infrastruktur und einer strategischen Vision, die von öffentlichen und privaten Akteuren unterstützt wird, etabliert sich die Stadt als wichtiger Technologie-Hub in Südeuropa. Sein Wachstumspotenzial zieht internationale Talente und Investoren an und macht die Stadt zum Zentrum der europäischen Innovation.
FAQ: Valencia, die neue spanische Tech-Hauptstadt
Warum ist Valencia zu einem beliebten Ziel für digitale Nomaden geworden?
Valencia zieht digitale Nomaden aufgrund seiner erschwinglichen Lebenshaltungskosten, seiner leistungsstarken Internetverbindung und seiner modernen Infrastruktur wie Coworking Spaces an. Die Stadt bietet außerdem eine hervorragende Lebensqualität mit einem mediterranen Klima, Stadtparks wie dem Turia und einer Atmosphäre, die weniger stressig ist als in großen Metropolen wie Madrid oder Barcelona.
Welche Technologiebereiche boomen in Valencia?
Valencia zeichnet sich in mehreren Technologiebereichen aus:
- Fintech: Innovationen im Bereich der Finanzdienstleistungen.
- Health Tech: Technologien für digitale Gesundheit durch hochmoderne Krankenhauszentren.
- AgriTech: Technologische Lösungen zur Modernisierung der traditionellen Landwirtschaft.
- CleanTech: Innovationen im Bereich erneuerbare Energien und grüne Technologien, die durch die ökologische Vision der Stadt unterstützt werden.
Wie bekomme ich ein Visum, um in Valencia aus der Ferne zu arbeiten?
Für Nicht-EU-Bürger bietet Spanien seit 2023 dank des Startup-Gesetzes ein Visum für digitale Nomaden an. Zu den Kriterien gehören:
- Ein Mindesteinkommen von 2.140 € pro Monat.
- Eine private Krankenversicherung.
- Ein Nachweis über eine Fernarbeit bei einem ausländischen Unternehmen für mindestens drei Monate.
EU-Bürger benötigen kein Visum, müssen aber eine NIE beantragen, um sich legal in Spanien aufzuhalten.
Welche Stadtteile sind für Expats und digitale Nomaden in Valencia empfehlenswert?
- Ruzafa: trendiges und kosmopolitisches Viertel, ideal für digitale Nomaden, die ein lebendiges Leben suchen. Moderne Cafés, Coworking Spaces und eine kreative Atmosphäre machen es zu einem Muss für junge Berufstätige.
- El Carmen: El Carmen liegt im Herzen der Altstadt und besticht durch seinen historischen Charme und sein lebendiges Nachtleben. Perfekt für alle, die Kultur, Geschichte und soziale Begegnungen miteinander verbinden möchten.
- Cabanyal: Das ehemalige Fischerviertel Cabanyal verbindet Strandnähe mit böhmischem Flair. Mit seinen bunten Häusern und lokalen Märkten ist es der ideale Ort, um Arbeit und Entspannung am Meer miteinander zu verbinden.
- Benimaclet: Ein ruhigeres und erschwingliches Viertel, das eine junge, studentische und kreative Bevölkerung anzieht. Seine internationale Gemeinschaft und die entspannte Atmosphäre machen es zu einer idealen Alternative für schmalere Budgets.
Welche Veranstaltungen und Initiativen stärken das Technologie-Ökosystem in Valencia?
Valencia organisiert Großveranstaltungen, die die Stadt als internationalen Technologie-Hub positionieren:
- Der Valencia Digital Summit (VDS) bringt seit sieben Jahren jedes Jahr mehr als 10 000 Teilnehmer zusammen und fördert den Austausch zwischen Startups, Investoren und Talenten.
- Startup Valencia: Schlüsselorganisation, die Innovationen mit Inkubations- und Mentoringprogrammen unterstützt.
- Valencia Startup Weekend: Treffen von Unternehmern und Fachleuten, um neue Möglichkeiten und Projekte zu erkunden.
Quellen
Boletin Oficial del Estado (Amtsblatt des Staates)
Ministerio de Asuntos exteriores (Ministerium für auswärtige Angelegenheiten)